Seit dem 07. Oktober 2023 steigen die Zahlen antisemitischer Vorfälle rasant an. Angriffe auf Personen oder auf (vermeintlich) jüdische Einrichtungen, Schändungen von NS-Gedenkmälern und antisemitische Parolen auf Demonstrationen – all dies führt zu einer Verunsicherung von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden. Umso wichtiger ist es Zeichen zu setzen, aufzuklären und sich mit dem Holocaust auseinanderzusetzen. Deshalb haben wir die Ausstellung „We, the six million“, die sich mit dem jüdischen Leben vor und nach der von den Nationalsozialisten geplanten und durchgeführten Verfolgung und Vernichtung beschäftigt. Ziel ist es, das persönliche Leben der Opfer zu würdigen und ihre Lebensleistung zu erläutern. Die Ausstellung war vom 09.11. bis zum 05.12.2024 im alten Rathaus in Haltern zu sehen und wurde von zahlreichen Klassen der weiterführenden Schulen und vielen interessierten Bürger:innen besucht. Ab dem 04.02.2025 wird sie in der Wandelhalle des Landtags aufgebaut sein.


Verwandte Artikel
Wir fordern konstruktive Debatten im Rat und in den Ausschüssen. Stellungnahmen, Anträge, Leserbriefe
Mit fadenscheinigen und nicht belegten Behauptungen hebelt die politische Mehrheit zurzeit systematisch eine demokratische Auseinandersetzung mit unseren Anträgen zur Mobilitätswende, zu Klimaschutzmaßnahmen und zur Integration von Geflüchteten aus. Engagement für…
Weiterlesen »
Nachteilsausgleiche für Menschen mit Beeinträchtigungen, die sich politisch engagieren. Antrag
Menschen mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen müssen die Möglichkeit haben, gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am politischen Leben teilhaben zu können. Dazu benötigen sie Nachteilsausgleiche, die die Stadt Haltern…
Weiterlesen »
Für Vielfalt – Kreuz ohne Haken
Wir kämpfen täglich gegen den zunehmenden Rechtsextremismus. Jetzt holen wir das Zeichen für Demokratie und Vielfalt nach Haltern am See! Das Kreuz ohne Haken steht für die Toleranz auf allen…
Weiterlesen »