Nach dem Klima-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss hat auch der Stadtentwicklungsausschuss der von der Verwaltung erarbeiteten Gründachstrategie zugestimmt. Die Erarbeitung haben wir Grünen im Mai beantragt, weil nach Jahren der Skepsis und Ablehnung durch konservative Parteien das Thema Gebäudegrün endlich den notwendigen Schub erhalten musste.
Der Klimawandel ist Realität. Extremwetterereignisse, wie z. B. Starkregen oder intensive Hitzeperioden treten häufiger als bisher auf und belasten Mensch und Natur. Neben Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels sind daher umfangreiche Anpassungen an das veränderte Klima erforderlich.

Eine hilfreiche Strategie zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas ist die Dachbegrünung. Durch die Begrünung sinkt die Temperatur in dicht bebauten, versiegelten Gebieten. Weiterhin bietet das Grün Wasseraufnahmekapazität, sodass bei Starkregen die Kanalisation weniger belastet wird. Die Notwendigkeit der Anpassung an Starkregenereignisse wurde bereits im Klimaschutzkonzept von 2012 beschrieben.
Es wurde nun beschlossen, dass die Stadt Haltern am See eine umfassende Gründachstrategie befürwortet. Sie wird zu deren Umsetzung:
- im Zuge der Bauberatung vor oder im bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren konstruktiv mit Bauherren und Architekten potentielle Gründachpotentiale prüfen und unterstützen,
- bei der Aufstellung von Bebauungsplänen durch entsprechende textliche Festsetzungen eine offensive Förderung von Dachnutzungen aufPult-, Flach-und gestaffelten Dachformen vorantreiben,
- bei städtischen Grundstücken und Einrichtungen wo immer möglich Dachbegrünungen realisieren,um hier eine Vorbildfunktion zu übernehmen,
- Bürgerinnen und Bürger sowieUnternehmen mittels entsprechender Öffentlichkeitsarbeit aktiv zur Realisierung von Dachbegrünungen aufrufen,
- unterstützende Informationen (Gründachkataster, Infoflyer, Praxisleitfäden, Förder-informationen) auf der städtischen Internetseite bereitstellen.
Wir freuen uns über diese Beschlüsse und sind überzeugt, dass es ein wichtiger Baustein ist, um Haltern am See klimafester zu machen.
Es wird nun aber auch auf die Überprüfung und Nachhaltung von verpflichtenden Dachbegrünungen ankommen. Hierauf haben wir in den Ausschusssitzungen hingewiesen und nachgefragt. Die Stadtspitze kündigte hierzu an, dass alsbald eine neue Stelle für das Management der Klimaanpassungsmaßnahmen geschaffen werden soll.
Verwandte Artikel
Widerrechtliche Fällung einer Eiche im Baugebiet Lehmkuhle | Stellungnahme
Die Fällung der Eiche im Baugebiet „Lehmkuhle“ entsprach nicht den Vorgaben des Bebauungsplans.
Weiterlesen »
Methodik zur CO2-Bilanzierung von kommunalen Baumaßnahmen | Antrag
Dem öffentlichen Bereich kommt eine besondere Vorbildfunktion zu, wenn es um die Reduzierung von CO2 im Gebäudesektor geht.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse am 13.11.
Für Sonntag, den 13.11. laden wir zur Pflanzentauschbörse am Staudenbeet im Kardinal-von-Galen-Park ein. Erzählt allen euren Freunden und der ganzen Familie davon und schickt die Info an alle, die ihr…
Weiterlesen »