Verantwortung übernehmen fördert die politische Kompetenz von Kindern und Jugendlichen. Wer nie die Gelegenheit erhält, seiner/ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen, wird am 18. Geburtstag nicht morgens aufwachen und plötzlich Lust aufs Mitbestimmen haben. Konzepte wie Jugendparlamente oder U18-Wahlen, die Kinder und Jugendliche auf die aktuell wichtigsten Entscheidungen aufmerksam machen und sie aktiv mit einbeziehen, zeigen: „Deine Stimme hat Gewicht, nutze sie!“ Kinder und Jugendliche, die früh an politischen Prozessen teilhaben dürfen, wissen diese Verantwortung auch zu nutzen.
Verwandte Artikel
Umsteuerung in der Wohnbaupolitik | Protokollerklärung
Haltern wurde als Kommune mit einem angespannten Wohnungsmarkt identifiziert. Die Baulandmobilisierungsverordnung kann Abhilfe schaffen.
Weiterlesen »
Zugangsregelung zu den Sportstätten in den Ferienzeiten | Antrag
In den Schulferien finden zunehmend Aktivitäten statt, für die die Sportstätten geöffnet werden sollten.
Weiterlesen »
Mehr städtisches Personal zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation | Antrag
Klimaschutz und –anpassung, Kindeswohl und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erfordern zusätzliche Personalkapazitäten.
Weiterlesen »