Die Unterbringung straffällig gewordener sucht- und psychisch kranker Menschen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landesregierung hält am Standort Haltern 1/2 für eine neue Forensik fest. Eine erneute Standortsuche macht also…
Administrator
Wir meinen, dass die Neubebauung dieses Quartiers sich in die Bestandsbebauung einfügen muss. Durch die ursprünglich geplante Bebauung mit vier Mehrfamilienhäusern, die jeweils über eine Grundfläche von über 200 m²…
Verantwortung übernehmen fördert die politische Kompetenz von Kindern und Jugendlichen. Wer nie die Gelegenheit erhält, seiner/ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen, wird am 18. Geburtstag nicht morgens aufwachen und plötzlich Lust…
In den letzten Wochen häufen sich bei uns Anfragen von besorgten Bürger*innen, die unsachgemäße Baumschnitte und Baumfällungen monieren. Zuletzt wurde am Hohlweg in Lünzum eine dichte Hecken- und Gehölzstruktur gerodet,…
Der neue Gesetzentwurf vom 20.04.2021 zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches eröffnet Kommunen die Möglichkeit, den Ausbau der Windenergie bis zu den bisherigen Grenzen des Immissionsschutzrechts voranzutreiben (d.h….
Nach der Volksabstimmung 1935 wurde aus „Saarlouis“ „Saarlautern“. Es handelt sich also bei dem Halterner Straßennamen „Saarlauternstraße“ um eine von den Nationalisten gewollte „Germanisierung“. Solche Vorgänge bedürfen dringend der Dokumentation…
Die Bürger*innen Halterns sehen einen immensen Verbesserungsbedarf im Bereich des Radverkehrs. Dazu gehört auch eine reibungslosere Kopplung der Ampeln für den Fuß- und Radverkehr an die Grünschaltung der Ampeln für…
Klimawandel ist Realität. Eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas ist die Dachbegrünung. Durch die Begrünung sinkt die Temperatur in dicht bebauten, versiegelten Gebieten.
Entlang des Hohlwegs von Lünzum nach Holtwick haben sich über die Jahre wertvolle dichte Hecken- und Gehölzstrukturen gebildet. Sie stellten eine Biotopstruktur dar, die eine überaus hohe biologische Vielfalt sowie…
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil am 29. April festgestellt, dass das Bundes-Klimaschutzgesetz viel zu kurz greift. Die Bundesregierung wurde verpflichtet, hier deutlich nachzulegen. Das Urteil erging aufgrund einer Verfassungsbeschwerde…