Nach der Volksabstimmung 1935 wurde aus „Saarlouis“ „Saarlautern“. Es handelt sich also bei dem Halterner Straßennamen „Saarlauternstraße“ um eine von den Nationalisten gewollte „Germanisierung“. Solche Vorgänge bedürfen dringend der Dokumentation und Erläuterung. Dies gilt auch für das umstrittene Kriegerdenkmal in Lippramsdorf, das 1938 errichtet wurde. Wir haben beantragt, dass der Schul-, Sport- und Kulturausschuss diskutiert, in welcher Form diese Spuren der NS-Zeit in Haltern aufgearbeitet werden sollen, sodass kommende Generationen daraus lernen können.
Verwandte Artikel
„Der Krieger verlässt den Platz“. Kunstaktion
Das Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt erinnerte am Kriegerdenkmal in Lippramsdorf mit einer Kunstaktion an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 78 Jahren.
Weiterlesen »
Zugangsregelung zu den Sportstätten in den Ferienzeiten | Antrag
In den Schulferien finden zunehmend Aktivitäten statt, für die die Sportstätten geöffnet werden sollten.
Weiterlesen »
Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in der Seestadthalle | Stellungnahme
Die Interpretation unseres Anliegens von Seiten der Halterner Zeitung ist falsch. Richtig ist, dass wir in einem Austausch mit der Verwaltung, den anderen Fraktionen und weiteren Expert*innen drängende Fragen klären…
Weiterlesen »