Carsharing hat das Potenzial, mit seinem verkehrsreduzierenden Effekt eine wirkungsvolle Maßnahme des Klimaschutzes in Haltern zu werden. Carsharing-Angebote sind mit einem positiven Image belegt, steigern die Lebensqualität und können durch Sponsoring und Aktionen positive Effekte für das Stadtmarketing auslösen. Auch die Anbindung der Ortsteile könnte durch Carsharing attraktiver gestaltet werden. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamts zeigt, dass die Zahl der zugelassenen Pkw in Haltern in den Jahren 2015 – 2022 stetig um 300 – 500 Fahrzeuge pro Jahr anstieg – mit einer klaren Tendenz zum Zweit- und Drittwagen. Im Jahr 2022 kamen auf 37.808 Einwohner:innen 23.400 Pkw. Damit liegt Haltern deutlich über dem Bundesschnitt von 649 Wagen pro 1000 Einwohner:innen. Der öffentliche Raum ist zunehmend von abgestellten Pkw geprägt, Grünstreifen werden zugeparkt, die Luftqualität leidet. Bürger:innen, für die das Auto als Statussymbol ausgedient hat, beschweren sich über die Zunahme von Pkw und signalisieren Bereitschaft, ihre Autos, die zumeist nicht bewegt werden, zu teilen. Wir fordern die Unterstützung von Carsharing, z.B. durch Förderung von Nachbarschaftsautos oder andere städtische Initiativen.
Verwandte Artikel
„Zukunftsbahnhof“ Haltern am See? | Antrag
Die Instandhaltung des erst kürzlich sanierten (Zukunfts)Bahnhofs Haltern am See lässt sehr zu wünschen übrig: Die Fahrstühle fallen häufig aus, eine regelmäßige Reinigung scheint nicht zu erfolgen. Der Klima-, Umwelt-…
Weiterlesen »
Neues Lastenrad der Grünen
Als grüner Ortsverband haben wir ein Lastenrad angeschafft. Wir werden es für die kommenden Veranstaltungen der Partei nutzen. Die Mitglieder der Grünen in Haltern können es sich zudem tageweise ausleihen….
Weiterlesen »
Besuch bei Milchbauer Schulte-Althoff
Wir haben viel Spaß bei einem Besuch auf dem Hof von Milchbauer Matthias Schulte-Althoff gehabt und einen interessanten Vortrag gehört. Es ging um artgerechte Tierhaltung, um Kreislaufwirtschaft, um die Kooperation…
Weiterlesen »